Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
Impressionen Gemeinde Röthenbach i. E.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Mitteilungen

2019

26.06.2019 - 4G, 5G – was G-eht in Röthenbach?

An der Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2019 wurde die Frage aufgeworfen, ob zutreffe, dass die Swisscom-Antenne auf der Pfarregg bereits auf 5G aufgerüstet sei.

Gemäss dem damals aktuellen Stand des Irrtums habe ich geantwortet, dass ich mir das nicht vorstellen können, da ich kurz vorher mit der Swisscom Kontakt hatte im Zusammenhang mit unseren immer noch bestehenden Löchern in der Internetversorgung.

Mitte Mai dieses Jahres wurde uns beschieden, dass gegen diese Löcher momentan nur ein Internet Booster helfen würde – mit 5G würde sich die Sache dann anders präsentieren. Aus dieser Äusserung schloss ich am 7. Juni, dass unsere Antenne keine 5G-Antenne sei.

Der Blick auf die entsprechende Swisscom-Karte am nächsten Tag belehrte mich dann allerdings eines Besseren: Unsere Antenne auf der Pfarregg ist tatsächlich seit Anfang Jahr 5G-fähig. Das heisst aber nicht, dass wir jetzt einer höheren Strahlung ausgesetzt sind. 5G-Antennen sind Antennen der 5. Generation – der Name allein sagt nichts aus über die verwendeten Frequenzen. Die 5G-Antenne auf der Pfarregg arbeitet immer noch mit den gleichen Frequenzen wie das die bisherige 4G-Antenne getan hat (nämlich mit 3.8GHz) – das gilt für alle derzeitigen 5G-Antennen: Sie bedienen sich der gleichen Frequenzen wie frühere Antennengenerationen (bis max. 5GHz):

Das ist auch der Grund, weshalb die Aufrüstung unserer Antenne keine Baubewilligung erforderte: Solche Umbauten werden in einem vereinfachten Verfahren als Bagatelländerung vom Beco (Amt für Berner Wirtschaft) bewilligt – die Swisscom stellt dem Beco ein aktualisiertes Standortdatenblatt zu und erhält eine Bewilligung, sofern keine baurechtlich relevanten Änderungen notwendig sind.

Fazit: Es besteht derzeit kein Grund zur Beunruhigung!

Sollten dereinst höhere Frequenzen genutzt werden, wie das mit 5G eventuell später möglich sein wird, dann werden vorgängig zahlreiche Studien und Abklärungen notwendig sein, bevor entsprechende Konzessionen und Bewilligungen erteilt werden.

Wer sich derzeit vor unnötiger Strahlung schützen will, tut gut daran, seinen Handygebrauch zu optimieren: Fachleute weisen darauf hin, dass wir uns mit unseren Handys am gründlichsten verstrahlen – sie legen deshalb nahe, nur per Lautsprecher oder Kopfhörer zu telefonieren!

Matthias Sommer, Gemeindepräsident

11.06.2019 - Gemeinderechnung 2018

Die Gemeinderechnung, welche im Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 216‘415.98 abschliesst, wurde durch die Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2019 genehmigt.

11.06.2019 - PWI Schaftelen-Vorder Schallenberg - Kreditabrechnung

Die Kreditabrechnung für die Strassensanierung PWI der Güterstrasse Schaftelen-Vorder Schallenberg, welche mit einer Kreditunterschreitung von Fr. 268‘560.05 abschliesst, wurde durch die Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2019 genehmigt.

11.06.2019 - PWI Niederei-Rauchgrat-Nägelisboden – Kreditabrechnung

Die Kreditabrechnung für die Strassensanierung PWI der Güterstrasse Niederei-Rauchgrat-Nägelisboden, welche mit einer Kreditunterschreitung von Fr. 279‘854.80 abschliesst, wurde  durch die Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2019 genehmigt.

07.06.2019 - Neuer Schulhauswart

Der Gemeinderat hat Daniel Schlüchter als neuen Hauswart der Schulliegenschaften gewählt. Daniel Schlüchter tritt seine Stelle als Nachfolger von Ciprian Wyss per 01. September 2019 an.

07.06.2019 - Nachfolgelösung Schülertransporte

Die Scheuner Transporte Süderen GmbH ist ab August 2019 als Nachfolger von Fankhauser Sonja und Hans mit den Schülertransporten beauftragt worden.

07.06.2019 - Budget-Richtlinien

Der Gemeinderat hat die Budget-Richtlinien für das Budget 2020 und die Finanzplanung 2019-2024 beschlossen. Bis spätestens Ende Juni werden die Kommissionen und Budgetverantwortlichen die Budgetunterlagen erhalten.

27.05.2019 - Gräbereinkürzung Friedhof Dorf - Woche 23 vom 3. bis 7. Juni 2019

Die vordersten zwei vollen Reihen der Erdbestattungsgräber werden eingekürzt und anschliessend durch den Friedhofgärtner angepflanzt. Bitte pflanzen Sie die Gräber nicht an.

Bei Fragen steht Ihnen Martin Fuchser, Hortussa AG, 079 210 70 52, zur Verfügung.

Der Pflanzenverkauf beim Friedhof Dorf findet am 6. und 7. Juni 2019 statt.

24.05.2019 - Sanierung der Güterstrasse Feldmatt - Büderich

Die Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. saniert in diesem Sommer die Güterstrasse Feldmatt - Büderich.

Die Bauarbeiten werden in zwei Phasen aufgeteilt:
In einer ersten Phase werden die instabilen, talseitigen Strassenbankette gesichert und verstärkt und in einer zweiten Bauphase wird ein neuer Strassenbelag eingebaut.

Die Bauarbeiten wurden wie folgt vergeben:

  • Bankettstabilisierungen:
    Stämpfli AG, Langnau
    Bauführer: Patrick Meier 079 652 93 54
  • Belagsarbeiten:
    Implenia Schweiz AG, Wattenwil
    Bauführer: Marco Hadorn 079 733 49 95

Die Arbeiten an den Strassenbanketten werden ab Ende Mai - Ende Juni 2019 ausgeführt. Während den Bohr- und Betonarbeiten bleibt die Strasse für den Verkehr befahrbar. Währende der Arbeitszeit ist aber mit Behinderungen und Wartezeiten zu rechnen.

Die Belagsarbeiten finden Ende Juli bis anfangs August 2019 statt. Die Belagseinbauwoche mit Strassensperrungen ist vorgesehen von Montag, 5. August bis Freitag, 9. August 2019.

Vorher werden die Vorbereitungsarbeiten (Felswandreinigung, Schutzzaun) erledigt. Über das detaillierte Bauprogramm im Sommer werden wir Sie rechtzeitig orientieren.

Die Bauarbeiten der Stämpfli AG beginnen am Montag, 27. Mai 2019. Der Bohrmeister auf Platz ist Kurt Zihlmann.

Für Fragen können Sie sich an den Bohrmeister Kurt Zihlmann, Stämpfli AG, 079 788 37 62, oder an die Bauleitung Kurt Pieren 079 643 60 65 wenden.

Für das Verständnis danken wir Ihnen zum Voraus bestens und hoffen auf ein gutes Gelingen.

Bauleitung Kurt Pieren 079 643 60 65

20.05.2019 - Abstimmungsergebnisse vom 19.05.2019

Die Abstimmungsergebnisse vom 19. Mai 2019 finden Sie auf der Internetseite der Bundeskanzlei sowie der Internetseite der Staatskanzlei des Kantons Bern.

Neu haben der Bund und die Kantone die App "VoteInfo" lanciert. Sie ermöglicht den mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen und liefert am Abstimmungssonntag laufend die neusten Ergebnisse. «VoteInfo» kann ab sofort heruntergeladen werden.

17.05.2019 - Autounterstand zu Lehrerwohnhaus Gauchern - Verpflichtungskredit

Für den Neubau eines Autounterstandes zum Lehrerwohnhaus Gauchern hat der Gemeinderat einen Nachkredit von Fr. 35‘000.00 bewilligt.

08.05.2019 - LOS Röthebach Nr. 76
03.05.2019 - Jahresrechnung 2018

Gemäss Art. 71 GV verabschiedet der Gemeinderat die Jahresrechnung 2018 der Einwohnergemeinde Röthenbach i. E.: 

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF    4‘569‘007.59
  Ertrag Gesamthaushalt CHF    4‘785‘423.57
  Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF     216‘415.98
davon    
  Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF    3‘944‘408.88
  Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF    4‘088‘428.12
  Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF    144‘019.24
     
  Aufwand Wasserversorgung CHF    147‘601.20
  Ertrag Wasserversorgung CHF    125‘440.40
  Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF     -22‘160.80
     
  Aufwand Abwasserentsorgung CHF    268‘355.95
  Ertrag Abwasserentsorgung CHF    333‘700.65
  Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF     65‘344.70
     
  Aufwand Abfall CHF    95‘256.46
  Ertrag Abfall CHF    107‘859.35
  Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF    12‘602.89
     
  Aufwand Fernwärme CHF    113‘385.10
  Ertrag Fernwärme CHF    129‘995.05
  Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF    16‘609.95
     
INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben CHF    902‘088.00
  Einnahmen CHF    452‘955.40
  Nettoinvestitionen CHF    449‘132.60
     
NACHKREDITE gem. separater Tabelle   CHF    645‘735.10

 

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2018 zu genehmigen. Die detaillierte Jahresrechnung 2018 kann nachstehend heruntergeladen werden.

03.05.2019 - GEP Unterhalt 2. Etappe – Kreditbeschluss und Arbeitsvergabe

Für die Zustandsuntersuchung der Abwasserleitungen Ryffersegg/Gauchern (GEP 2. Etappe) hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von Fr. 85‘000.00 bewilligt. Die Arbeiten für die Kanalreinigung und die Kanalfernsehaufnahmen sind an die Firma ARPE AG aus Bucklen vergeben worden. Die Arbeiten für die Bauleitung und Projektierung sind an die Ruefer / OSTAG ingenieure AG vergeben worden.

03.05.2019 - Wanderbus Chuderhüsi – Leistungsvereinbarung mit Busland AG

Der Gemeinderat hat die ausgelaufene Leistungsvereinbarung „Anschubfinanzierung des touristischen Busverkehrs“ mit der Busland AG für die Jahre 2019 – 2021 verlängert. Die Einwohnergemeinde Röthenbach beteiligt sich an der Finanzierung des Wanderbus mit jährlich Fr. 1‘910.00. Der Wanderbus verkehrt zwischen 01. Mai und 31. Oktober jeweils samstags, sonntags und an allgemeinen Feiertagen zwischen Signau, Bahnhof und Chuderhüsi.

03.05.2019 - Kreiskaminfeger - Wiederwahl

Der Gemeinderat hat der Wiederwahl von Reto Joost als Kreiskaminfeger für die Amtsperiode 01.01.2020 bis 31.12.2023 zugestimmt.

03.05.2019 - ARA-Leitung Schüpbach-Laass-Steinengraben - Arbeitsvergabe

Die Arbeiten für den Bau der ARA-Leitung Schüpbach-Laass-Steinengraben sind an die Firma Mosimann Leitungsbau AG aus Röthenbach vergeben worden.

03.05.2019 - Ab Juli 2019 können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen!
Logo eBau

Ab Juli 2019 starten wir zusammen mit weiteren Gemeinden im Verwaltungskreis Emmental den Betrieb von eBau. Mit eBau können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Wegleitung. Der Zugriff auf eBau erfolgt über unsere Homepage. Bis zur gesetzlichen Anpassung ca. 2021 müssen uns die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen auch noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben per Post zugestellt werden. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.

Weitere Informationen: www.be.ch/projekt-ebau

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Eingabe!

02.05.2019 - Verkehrsmassnahme

Der Gemeinderat Röthenbach i. E. verfügt gestützt auf Art. 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes vom 19. Dezember 1958 über den Strassenverkehr sowie Art. 44 Abs. 2 der Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV), mit Zustimmung des Tiefbauamtes des Kantons Bern, die folgende Verkehrsbeschränkung:

Verbot für Lastwagen
Zubringerdienst gestattet

Strasse Röthenbach – Chuderhüsi – Bowil
Ab Kantonsstrasse 229.3 bis Gemeindegrenze Bowil

Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 63 Abs. 1 lit. a und Art. 67 Abs.1 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG) innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich Verwaltungsbeschwerde beim Regierungsstatthalter des Verwaltungskreises Emmental erhoben werden. Die Verwaltungsbeschwerde ist in deutscher Sprache abzufassen und muss einen Antrag, eine Begründung, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln sowie die Unterschrift des Betroffenen enthalten.

Diese Verfügung tritt nach dem Aufstellen der Signale in Kraft.

Gemeinderat Röthenbach i. E.

26.04.2019 - Gräbereinkürzung Friedhof Dorf

Anfang Juni 2019 werden auf dem Friedhof Dorf die vordersten zwei vollen Reihen der Erdbestattungsgräber eingekürzt.

Die Gräber werden anschliessend durch den Friedhofgärtner angepflanzt.

Friedhofkommission Röthenbach i. E.

Gemeindeverwaltung Röthenbach i. E.
Dorf 6
3538 Röthenbach i. E.

Telefon
034 491 14 05

E-Mail
info@roethenbach.ch

Montag / Donnerstag / Freitag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–16.30 Uhr
Dienstag
08.00–12.00 Uhr / 14.00–18.30 Uhr
Mittwoch
geschlossen